/ Published in: PHP
                    
                                        
Bei Autocomplete aus größeren Datenbanken ist es sinnvoll, die Datenbankabfrage in eine separate php-Datei zu verlegen.
                
                            
                                Expand |
                                Embed | Plain Text
                            
                        
                        Copy this code and paste it in your HTML
<?php
/**** php-Datei mit Datenbankabfrage ****/
/* Verbindung zur Datenbank */
$db_server = "localhost";
$db_user = "db12345-user";
$db_passwort = "Geheimnis";
$db_name = "db12345-name";
if(!$dblink){
}
/* Die vom Autocomplete Widget ���bergebene Request-Variable heist immer 'term', egal wie das Eingabefeld benannt ist. /*
$term = trim($_GET['term']);
/* SQL-Abfrage */
$query = "SELECT name FROM tabelle1 WHERE name LIKE '%".$term."%' ORDER BY name";
/* Aus den Ergebnissen wird ein Array zusammenfgestellt. Wichtig ist, dass die Ergebisse utf8-codiert sind, weil JSON das erfordert */
}
/* Das Array wird im JSON-Format ausgegeben. */
/* Die JSON-Ausgabe muss dann so aussehen:
[{"value":"Ergebnis1"},{"value":"Ergebnis2"}, ... ]
*/
/**** Inputfeld mit Autocomplete - Das Feld muss eine eindeutige ID haben ****/
<form action="" method="post">
<input type="text" name="name" id="autofeld"/>
</form>
/**** Javascript ****/
<script type="text/javascript">
$(document).ready(function(){
$('#autofeld').autocomplete({ // ID des Inputfeldes
source: 'name.php', // Dateiname der externen php-Datei
minLength: 2 // Suche wird nach Eingabe von mindestens zwei Zeichen gestartet
});
});
</script>
?>
Comments
 Subscribe to comments
                    Subscribe to comments
                
                